Willkommen 
in Ihrer Praxis für Psychotherapie

Wir bieten Ihnen professionelle Hilfe im Umgang mit psychischen Beschwerden. 
Gerne beraten wir Sie persönlich und geben Ihnen auf unserer Internetseite einen Überblick über unsere Leistungen.

Einzeltherapie
 

Gruppentherapie
 

Beratung und Coaching

Über uns

Ihre Partner*innen in psychischen Belangen

Unser Team besteht aus erfahrenen Psychologischen Psychotherapeut*innen. Mit unserer Erfahrung in verschiedenen Therapieansätzen können wir Ihnen eine individuell abgestimmte, optimale Behandlung anbieten. Regelmäßige Intervisionen gewährleisten dabei höchste Qualität auf der Basis evidenzbasierter Verfahren.

Mag. Rer. Nat. 
Sarah Salmhofer

Sarah Salmhofer ist Magistra der Psychologie, approbierte Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie und Dozentin. Sie studierte Psychologie an der Universität Wien und absolvierte ihre Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin in Berlin. Berufserfahrung sammelte sie in Jugendhilfeeinrichtungen, einer psychosomatischen Rehaklinik und einer psychotherapeutischen Institutsambulanz.
Ihre Expertise liegt in der Behandlung von Depressionen, Burnout, Angsterkrankungen, Essstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) sowie stressassoziierten und psychosomatischen Beschwerden. Auch Queerness, Diversität und Identität sind Teil ihrer Arbeit, da sie weiß, wie wichtig es ist, in einem Raum zu sein, in dem man sich nicht erklären muss. Zusätzlich zur psychotherapeutischen Behandlung bietet Sarah Salmhofer ebenfalls ADHS Diagnostik an. 
Sarah Salmhofer kombiniert klassische verhaltenstherapeutische Methoden mit modernen Ansätzen wie Schematherapie, Emotionsarbeit, Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Elementen der Traumatherapie. Dabei legt sie großen Wert auf Offenheit, Transparenz und eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe – begleitet von einer Prise Humor.
 
 

Marina Lwow, 
M.Sc. Psych. 

Marina Lwow studierte Psychologie in Halle (Saale) und Leipzig. Neben dem Studium war sie in der Forschung an der Uniklinik Leipzig zu Depressionen im Kindesalter tätig und leitete ehrenamtlich Aufklärungsworkshops zu sexuellen und geschlechtlichen Identitäten an Schulen. Während der Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin sammelte sie klinische Erfahrungen in der Psychosomatik und der Neuropsychologie. Hier entwickelte und vertiefte sich ihr Interesse für die Schwerpunkte komplexe Traumatisierungen, Angsterkrankungen und Neurodivergenz. Als queere und migrantische Person ist es ihr ein besonderes Anliegen, sichere und unterstützende Räume für Menschen zu schaffen, die davon bisher wenig erfahren haben. Sie arbeitet kreativ und individuell auf ihre Klient:innen zugeschnitten, mit einem tiefen Verständnis dafür, dass therapeutische Prozesse nicht nur kognitiv, sondern auch durch Gefühl und Körperempfindungen zugänglich sind. Neben Einzeltherapien bietet sie Beziehungsberatung für Liebes- und Lebensformen an, die ohne Beipackzettel kommen. Polyamore und ethisch nichtmonogame Konzepte weichen von gesellschaftlichen Vorstellungen über Liebe ab, was verunsichern kann. In der Beratung können Wege zu mehr Sicherheit und Selbstbestimmung erarbeitet werden.

Katharina Buchholz 
M.Sc. Psych. 

Katharina Buchholz schloß ihr Psychologie Studium mit dem Master in klinischer Psychologie an der Universität Hildesheim ab. Von 2017-2019 forschte sie an der Charité in Berlin (Campus Benjamin Franklin) zum Erwerb und Erhalt von traumaassozierten Erinnerungen - Ein Entstehungsmodell zur Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Kognitive Verhaltenstherapie. Ihre therapeutische Arbeit begann sie im Jahr 2020 an einer psychosomatischen Reha-Klinik (Usedom). Anschließend war sie in der psychotherapeutischen Ambulanz in Berlin tätig. 2024 begann sie ihre therapeutische Tätigkeit im Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik Berlin (ZPPB). Im Rahmen ihrer psychotherapeutischen Ausbildung besuchte sie Seminare in akzeptanzbasierter und emotionsfokussierter Psychotherapie und bildete sich in traumatherapeutischen Techniken fort (u.a. Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung - EMDR, Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy - IRRT).  Als queere Psychotherapeutin schafft sie geschützte Räume für Menschen mit eingeschränktem Zugang. Seit 2025 doziert sie an der Berliner Fortbildungsakademie (BFA) zum Thema „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Psychotherapie – (k)ein Thema!“.

Kontakt aufnehmen

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

ZPPB · Maaßenstr 10 · 10777 Berlin
· Tel: 030 23 36 92 33  ·E-Mail: info@zppb.de

Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.